DIE RAUSZEIT!-BOX IST DIGITAL UND ANALOG SPIELBAR
Mit dieser Anleitung könnt ihr eine stabile Box für eure Spielkarten basteln.
Ladet euch die Spielkarten herunter und sammelt sie in eurer neuen Box! So könnt ihr ganz ohne Smartphone raus! und mit den rauszeiten! loslegen.
Hier kommt ihr direkt zu den Spielekarten und könnt sie euch einzeln oder als ganzes Paket herunterladen und ausdrucken.
Schritt 1
Wichtig: Achtet darauf, dass ihr beim Drucken der PDF-Datei „Tatsächliche Größe“ wählt! Sonst wird die Box zu klein für die Spielekarten.
Wählt eine Version der Rauszeitbox-Vorlage aus:
Farbige Version: Diese könnt ihr nach dem Drucken direkt weiterverarbeiten.
Schwarz-weiße Version: Erst ausdrucken und nach Wunsch ausmalen.
Ebenso habt Ihr die Wahl zwischen DIN A4 oder DIN A3 Vorlagen.
Bei der DIN A3 Vorlage besteht die Vorlage nur aus einem Stück.
Schritt 2
Schneidet die DIN A4 Ausdrucke zunächst nur an der dunkelblau gestrichelten Stoßkante zu. (Dieser Schritt entfällt bei DIN A3)
Bestreicht die Rückseite der Ausdrucke mit Kleber und klebt sie nun Stoß an Stoß auf einen dünnen Karton (z. B. eine leere Müslischachtel).
DIN-A3-Ausdrucke können am Stück aufgeklebt werden.
Achtet darauf, dass sich keine Falten oder Blasen bilden.
Schneidet die Vorlage entlang der äußeren roten Linien aus.
Legt ein Lineal an den dunkelblauen Falzlinien an und zieht mit einem Löffel oder einem stumpfen Messer mit Druck entlang der dunkelblauen Linien, um die Faltkanten vorzubereiten. Anschließend alle Falzkanten mit der Hand nach innen biegen.
Schritt 3
Nachdem die Falzkanten vorbereitet sind, könnt ihr die Box nun sauber an den Linien falten. Verbindet nun die Ecken an den markierten Stellen mit Bastelkleber oder doppelseitigem Klebeband.
Lasst die Box vollständig trocknen, bevor ihr sie benutzt.
DOWNLOAD
Ihr könnt sie einzeln oder als komplette Sammlung herunterladen. Die PDFs sind im DIN A4-Format. Nach dem Ausdrucken einfach in der Mitte falten, zusammenkleben – fertig sind eure Spielekarten im handlichen DIN A5-Format.
FEEDBACK NICHT VERGESSEN
© 2024 Universität Konstanz, TUM